
VTP – Vibrationssieb für pneumatische Förderanlagen
Vibrationssieb für pneumatische Förderanlagen VTP wird zur Trennung von Partikeln von 20 mm bis 20 μm eingesetzt.
INDUSTRIE: Lebensmittelindustrie, chemische Industrie und Kunststoffindustrie
- Vibrationssieb mit einer Ebene
- Eingang und Ausgang geeignet für pneumatischen Anschluss
- Entwickelt für Kontrollsiebung mit hoher Kapazität
- Alle Kontaktteile aus Edelstahl AISI 304 oder 316
- Transparentes Inspektionsloch auf der Oberseite
Komplexe Lösungen von SOLLAU – Magnetabscheider, Metalldetektoren, Vibrationssiebe und Vibrationsförderer – alles aus einer Hand!
Teilen Sie uns weitere Details zu Ihrem Projekt mit – wir helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Vibrationssiebs.
Vorteile vom Vibrationssieb für pneumatische Förderanlagen VTP
- Geeignet für den Einsatz in der pneumatischen Förderung mit kontinuierlichem Materialfluss
- Hohe Siebeffizienz auch bei extremen Fließgeschwindigkeiten von Schüttgütern
- Kompakte Bauweise = einfache Integration des Vibrationssiebs in Rohrleitungsstrecken
- Schnelle und werkzeuglose Reinigung – minimale Ausfallzeiten in der Produktion
- Speziell entwickelte Siebform – minimiert Druckverluste
- Geräusch- und vibrationsarm dank der stoßdämpfenden Konstruktion
Das Vibrationssieb VTP für die pneumatische Förderung ist speziell für den vertikalen oder schrägen Einbau in pneumatische Fördersysteme konzipiert. Es erfüllt die Anforderungen der traditionellen Partikeltrennung von 20 mm bis 20 μm.
Das Material wird gleichmäßig über die gesamte Siebfläche verteilt. Der Vibrationsmotor erzeugt eine mehrdimensionale Bewegung, die ein effizientes Absieben des Materials gewährleistet.
Die richtige Fraktion passiert das Sieb und läuft weiter durch das pneumatische System, während die zu großen Partikel durch den Seitenauslass ausgetragen werden.
Teilen Sie uns weitere Details zu Ihrem Projekt mit – wir helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Vibrationssiebs.
WO WIRD DAS VIBRATIONSSIEB VTP EINGESETZT?
Das Vibrationssieb wird in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung eingesetzt:
- Qualitätskontrolle von Mehl, Zucker und anderen pulverförmigen Lebensmitteln
- Entfernung von Verunreinigungen aus Gewürzen und Zutaten
- Sicherstellung der richtigen Konsistenz von Pulvermischungen
Ferner auch in der Chemie- und Kunststoffindustrie:
- Kontrollsiebung von chemischen Pulvern und Granulaten
- Filtration von Pigmenten und Farbstoffen
- Qualitätssicherung von Pulverchemikalien
Wie funktioniert die Zusammenarbeit?
1.Wir kommen
2.Wir messen und entwerfen
3.Wir fertigen nach Maß
4.Wir installieren
5.Wir nehmen in Betrieb und schulen ein
6.Wir bieten autorisierten Service
Teilen Sie uns weitere Details zu Ihrem Projekt mit – wir helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Vibrationssiebs.
Fotogalerie
Videos
Teilen Sie uns weitere Details zu Ihrem Projekt mit – wir helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Vibrationssiebs.
Technische Parameter
- Anzahl der Siebebenen: 1
- Eingangsanschluss: Standard oder kundenspezifisch nach Kundenwunsch
- Fläche des Siebes: 0,26–0,36 m2
- Durchmesser des Siebes: 300–900 mm
- Leistungsaufnahme: 0,48 – 0,73 kW
- Minimaler Betriebsluftdruck: 0,5 bar
- Gewicht: 48–95 kg
- Kapazität: 5 t/h.
- Material: Edelstahl AISI 304 oder 316
- Deckung: IP65
- ATEX-Zone: ATEX 22
Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Vibrationssiebe C-Line, X-Line, T-Line
Suchen Sie das ideale Vibrationssieb für Ihren Betrieb? Wir haben für Sie eine Übersicht der häufigsten Fragen zu den Serien C-Line, X-Line und T-Line zusammengestellt, die Ihnen die Orientierung in unserem Angebot erleichtern wird. Finden Sie schnell Antworten auf wichtige Fragen und erfahren Sie, welche Lösung für Sie die richtige ist.