Separator von Nichteisenmetallen ECS / Wirbelstromabscheider
Der ECS Separator von Nichteisenmetallen funktioniert nach dem Prinzip der sog. Wirbelströme. Daraus stammt auch seine übernommene Bezeichnung „Eddy Current Separator“. Sehr schnell rotierende magnetische Pole bilden ein veränderliches und relativ kurzes magnetisches Feld, von dem das jede sich in diesem Feld befindende stromleitende Partikel für eine begrenzte Zeit magnetisiert wird. Magnetische Polarität der auf diese Art und Weise magnetisierten Partikeln ist gleich wie die Polarität des vom Abscheiderotor generierten Magnetfeldes. Deshalb werden die magnetisierten Stücke abgestoßen und automatisch aus dem Transportband ausgeworfen.
Konstruktion des Nichteisenmetall-Abscheiders
Dieser Abscheider setzt sich bis aus drei Hauptteilen zusammen
- Modul mit dem Magnetrotor (1)
Das standardmäßig gelieferte Modul ist das Mittelmodul (1), das in der angetriebenen Walze des Bandförderers den Magnetrotor mit extra starken Neodymmagneten eingelagert hat. Die Ummantelung des Rotors, in dem sich die aus einem speziellen unmagnetischen Material mit dem Gehalt an Glasfiebern hergestellte Induktionswalze befindet. Unter wählbares Zubehör gehört das Förder-Eingangsmodul (3a/3b) und Sortier-Endmodul (2). - Das Fördermodul (3a/3b)
Das Eingangs-Fördermodul gewährleistet einerseits die Materialvorreinigung, andererseits seine richtige und gleichmäßige Verteilung auf dem Förderband des Abscheiders. Dies ist eine Schlüsselbedingung besonders bei mittleren und feinen Materialfraktionen, um das Optimalniveau der Abscheidung zu erzielen. Das Eingangsmodul wird z.B. mit der Magnettrommel (3b), oder mit der Magnetwalze oder auch mit einer Magnetplatte über das Förderband ausgestattet, um die ferromagnetischen Partikeln aufzufangen und/oder mit dem Vibrationsspeiser (3a) bestückt. - Sortiermodul (2)
Das Sortier-Endmodul gewährleistet eine komfortable Zerstückelung von aussortierten Materialfraktionen. Es handelt sich um einen Schrank mit einer Trennplatte, die man entweder in der Achse, oder in voreingestellten Abständen aufgrund von Magnetcharakteristiken der gerade sortierten Materialien verschieben kann. So ist es möglich, sehr genau magnetisierte und unmagnetische Materialteile zu separieren.
Als wählbares Zubehör, außer dem Förder- und Sortiermodul, wird auch der Bedienungsschrank mit dem PLC-Steuersystem, Touch-Screen usw. geliefert.
Bedingungen für Sicherung der richtigen Funktionsfähigkeit von Nichteisenmetall-Abscheidern
In Ansehung dessen, dass die Reichweite des Magnetfeldes bei diesem Abscheidertyp verhältnismäßig kurz ist, ist die möglichst niedrige Materialschicht auf dem Förderband des Abscheiders zu beachten. D.h. die Materialschichthöhe auf dem Band sollte ungefähr der Materialfraktion entsprechen und eine einheitliche Monoschicht bilden. Das Material sollte auch auf das Förderband so weit wie möglich in einer Schicht einfallen. Das alles kann man z. B. mittels eines Vibrationsspeisers oder anderer spezieller Elemente erreichen, die gute Materialgliederung auf dem Band sichern.
Bei Versionen mit zentrisch eingelagertem Rotor existiert ein hohes Risiko der Beschädigung des Bandes, und auch der Walze allein, und zwar durch eine mit dem Rotormagnetfeld aufgefangene ferromagnetische Partikel. Deshalb ist besonders bei zentrischen Abscheidervarianten konsequent auf die Fe-Partikelabtrennung vor dem Materialeingang auf das Förderband zu achten. Zu Abscheidung von ungewünschten Metallpartikeln kann man die Magnettrommel, - walze, - platte oder deren Kombination verwenden.
Kundenbetreuung
Wir kümmern uns um Ihr ganzes Projekt. Es endet nicht mit einer Bestellung bei uns. Wir bieten Ihnen volle Unterstützung für den gesamten Zeitraum der Verwendung des Separators.
1. Vorortbesichtigung
2. Lösungsvorschlag
3. Produktion nach Maß
4. Installation
5. Inbetriebnahme
6. Autorisierter Service
Gliederung von Materialien je nach der Eignung zur Abscheidung
Im Allgemeinen gilt es, dass je höher elektrische Leitfähigkeit und der Umfang einzelner separierter Stücke ist, desto größer ist die Entfernung, in die das Material aus diesem Abscheider weggeworfen wird. Deshalb lassen sich z. B. Alublechstücke leichter als kurze dünne Drähtchen separieren.
Gut separierungsfähige Materialien
Diese Abscheider sind ideal für kontinuierliche automatische Abscheidung von gut stromleitenden leichten Nichteisenmetallen (wie Kupfer, Aluminium, Magnesium, Silber usw.). Mit bestimmten Begrenzungen sind die Abscheider auch für Sortierung von Messing-, Zink-, Gold-, Kadmium- oder Zinngegenständen verwendbar.
Materialien, die für den Nichteisenmetall-Abscheider ungeeignet sind:
Im Gegenteil, die Abscheider auf der Grundlage der Wirbelströme können nicht für die Abscheidung von schweren oder schlecht leitenden Metallen (Edelstahl, Blei, Platin, Titan usw.) verwendet werden. Das Magnetfeld beeinflusst die Materialien mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit nur minimal, oder gar nicht, deshalb fallen diese am Ende des Förderbandes unter der Wirkung der Gravitation senkrecht nieder.
Wir herstellen zwei Typen von Nichtmetall-Abscheidern, die sich in Einlagerung des Magnetrotors in der Förderbandwalze grundsätzlich unterscheiden.
Haupteigenschaften des ECS-C RAM-Abscheiders mit zentrisch gelagertem Rotor
kleine, kompakte Einrichtung,
- das Kundenmaterial wird auf der gleichen Einrichtung getestet, wie ihnen nachfolgend geliefert wird,
- schneller Bandwechsel ohne dass den Abscheider anzuheben,
- tiefes Magnetfeld,
- hohes Wert der magnetischen Flussdichte auf dem Band,
- Ankauf der selbstständigen getriebenen Walze mit dem Magnetrotor möglich,
- regulierbare Bandgeschwindigkeit(bis 3 m/s) ermöglicht, sehr hohe Bearbeitungsauslastung zu erzielen,
- maximale Rotordrehzahl (6 000 U/min) garantiert zuverlässige Nichteisenmetall-Abscheidung auch kleineren Fraktionen,
- zur Verfügung steht in den Arbeitsbreiten je 100 mm (von 500 bis 2000 mm),
- der Abscheider ist mit einem Wellgummiband (um Herausfallen des Materials vom Band zu vermeiden) bestückt und auch mit einem Mitnehmer ausgestattet (um das Risiko der Band- und Walzenbeschädigung durch eine ferromagnetische Partikel zu verhindern),
- langfristiger autorisierter Service, der außer Gewährleistung des problemlosen Abscheiderbetriebs auch Bonus in Form eines ausdrucksvoll niedrigeren Kaufpreises bringt.
Haupteigenschaften des ECS-E BULL-Abscheiders mit exzentrisch gelagertem Rotor:
Verwendung der Magnetrotoren mit verschiedenen Polungen (12 oder 24) im demselben Abscheider (ECS-E BULL 12/24) ausdrucksvoll erhöht die Anwendungsmöglichkeiten dieses Magnetabscheiders,
- schneller Bandwechsel (bis 9 Minuten – der schnellste aus allen Konkurrenten) ohne dass die Einrichtung anzuheben (gilt für ECS-E BULL 12/24),
- das Kundenmaterial wird auf der gleichen Einrichtung getestet, wie ihnen nachfolgend geliefert wird,
- hoher Wert der Magnetinduktion an der Kontaktstelle mit dem Material (bis 3 100 Gs),
- dichtes und feines Magnetfeld für Anfangen von gröberen, mittleren (ECS-E BULL 12/24) bis sehr feinen nicht eisernen Partikeln (ECS-E BULL 40),
- stufenlos einstellbares Verteilsystem (in zwei Achsen und zwei Fraktionen bei ECS-E BULL 12/24) und in zwei Achsen und drei Fraktionen (nicht metallische, schwere und leichte) bei ECS-E BULL 40,
- 10 Jahre Garantie auf den Magnetkern,
- regulierbare Bandgeschwindigkeit (bis 3 m/s) ermöglicht, sehr hohe Bearbeitungsauslastung zu erzielen,
- umfangreiches Spektrum der Magnetpolung (bis 40 Pole bei ECS-E BULL 40), extrem großer Durchschnitt der Magnetwalzen (bis 700 mm bei ECS-E BULL 40) und regulierbare Frequenz der Rotorumdrehungen (bis 4000 U / min) ermöglichen die Nichteisenmetall-Abscheidung in breitem Fraktionsspektrum,
- zur Verfügung steht in den Arbeitsbreiten je 100 mm (von 500 bis 2000 mm),
- langfristiger autorisierter Service, der außer Gewährleistung des problemlosen Abscheiderbetriebs auch Bonus in Form eines ausdrucksvoll niedrigeren Kaufpreises bringt.
- großer Umfang von Winkeleinstellungen des Magnetrotors,
- Nachankauf der selbstständigen getriebenen Walze mit dem Magnetrotor mit unterschiedlicher Polung (12 oder 24 Pole bei der Variante ECS-E BULL 12/24) möglich - um die Abscheidung verschiedener Fraktionen auf der einzigen Einrichtung durchzuführen,
- Möglichkeit der Magnetwalze-Fixierung in Positionen, die am besten den schon früher bearbeiteten Materialien zusagen,
- der Abscheider ist mit einem Wellgummiband bestückt (um den Ausfall des Materials vom Band zu vermeiden) und auch mit dem Mitnehmer ausgestattet (um das Risiko der Band- und Walzenbeschädigung durch eine ferromagnetische Partikel zu vermindern).
ECS-C RAM
Ausführung mit zentrisch gelagertem Magnetrotor mit 4 Polen. Bei Geschwindigkeit von ca. 3 000 U / min ist dieser Abscheider besonders zur Separierung von größeren und leichteren Materialfraktionen (z.B. zur Abscheidung von Alu-Getränkedosen) bestimmt. Im Falle von Hochdrehungen (6 000 U / min) wird hohe Abscheidungszuverlässigkeit auch feiner zermalmten Materialien erreicht.
Produkt | Polezahl | Fähige Partikelgröße | Arbeitsbreite (mm) | Datenblatt (EN) |
---|---|---|---|---|
ECS-C 500 RAM | 4 | von 50 mm | 500 | PDF anzeigen |
ECS-C 600 RAM | 4 | von 50 mm | 600 | PDF anzeigen |
ECS-C 800 RAM | 4 | von 50 mm | 800 | PDF anzeigen |
ECS-C 1000 RAM | 4 | von 50 mm | 1000 | PDF anzeigen |
ECS-C 1200 RAM | 4 | von 50 mm | 1200 | PDF anzeigen |
ECS-C 1500 RAM | 4 | von 50 mm | 1500 | PDF anzeigen |
ECS-C 1800 RAM | 4 | von 50 mm | 1800 | PDF anzeigen |
ECS-C 2000 RAM | 4 | von 50 mm | 4000 | PDF anzeigen |
ECS-E BULL 12/24
Ausführung mit exzentrisch gelagertem Magnetrotor entweder mit 12 oder 24 Magnetpolen. Die Sortiereingenschaften des Abscheiders können grundsätzlich nur durch bloßen Wechsel der getriebenen Walze gegen die getriebene Walze mit unterschiedlicher Poleanzahl geändert werden. Mithilfe des einzigen Abscheiders kann man Materialien mit beträchtlich unterschiedlichen Fraktionen sortieren. Der Klient schafft sich nur eine andere angetriebene Walze mit anders gepoltem Magnetrotor an, ohne einen gesamten neuen Abscheider kaufen zu müssen.
Der ECS-E BULL 12 mit 12 Magnetpolen-Rotor ist für die mittlere Materialfraktion (von 20 bis 200 mm) vorgesehen; der ECS-E BULL 24 mit 24 Polen-Rotor wird für Reinigung von Materialien feinerer Mittelfraktion (von 5 bis 25 mm) verwendet.
Typische Anwendungsgebiete: Haushalt-Bruchabfall, Plast- und Gummimahlgut, Holz- und Kompostmaterial, Biomasse, gebrochener Elektro- und Autoschrott, Gießereisand und gebrochene Gießereischlacke. Weitere Verwendung: Beseitigung von Alu-Stopfen und -Ringen aus Bruchglas, Abscheidung von Nichteisenmetallen aus Alternativbrennstoffen für Zementfabriken und Kraftwerke, Reinigung gröberer Ofenschlacke aus Verbrennungsanlagen, Verwendung bei Abbrucharbeiten usw.
ECS-E BULL 40
Ausführung mit exzentrisch gelagertem Magnetrotor mit 40 Magnetpolen. Geeignet für Abscheidung von sehr feinen Materialfraktionen bereits von einigen Millimetern (feine Schlacke und feine Flugasche aus Verbrennungsanlagen, Verarbeitung der beim Alu-Schrott-Schmelzprozess entstehenden feinen Alu-Schlacke und des fein gebrochenen Auto- und Elektroschrotts).